Möglichkeiten der Sentimo

Du bist neugierig, welche Möglichkeiten es für deinen Heizkörper gibt? Hier findest Du alle Informationen über die verschiedenen Optionen der Sentimo.

Es gibt Fälle, in denen können Rohre mit der Sentimo mit verkleidet werden. In den meisten Situationen, kann dies geschehen, indem Du die Rohre beim Ermitteln der Rohre mit misst. Ist dies nicht der Fall, kannst Du die Ausbrüche (oben sowie auch unten in beiden Seitenteilen) mit der Hand oder mit Hilfe einer Zange herausbrechen. Dies ermöglicht das Aus- und Einführen der Rohre. Du bist Dir noch nicht sicher, welche Lösung in deinem Fall die beste ist? Kontaktiere uns und vergiss nicht ein paar Bilder der Gesamtsituation hochzuladen.
Nein. Die Tiefe der Verkleidung orientiert sich an den Abmessungen deines Heizkörpers. Das Ziel ist es immer den gesamten Heizkörper abzudecken, jedoch ein paar Zentimeter von der Wand weg zu bleiben. Dies variiert je nach Ausführung der Wandmontage des Heizkörpers.
 
Die Verkleidung wird mit Hilfe von extra starken Magneten an dem vorhandenen Heizkörper gehalten.
Die Sentimo ist nicht für freistehende Heizkörper konzipiert. Das liegt daran, dass die Sentimo im Standard nur eine Frontplatte hat. In einem solchen Fall, wende Dich bitte via Mail, Telefon oder Kontaktformular an unser Service Team.Wir schauen uns Deinen Fall dann einmal gemeinsam an und finden so sicherlich eine gute und schöne Lösung.
 
Wir empfehlen das nicht. Unsere Verkleidungen sind pulverbeschichtet, was eine schöne und gleichmäßige Lackschicht ermöglicht. Erfahrungsgemäß kann ein solches Ergebnis nicht mit Farbe oder Lack erzielt werden.
Unsere Verkleidungen benötigen so wenig Platz wie es uns möglich war. Natürlich benötigt sie trotzdem ein wenig Raum um den Heizkörper herum. Um den Gitterrost auf der Oberseite des Heizkörpers zu platzieren, werden maximal zwei Zentimeter Platz benötigt. Diese zwei Zentimeter sind also vollkommen ausreichen um die Sentimo zu montieren.
Sentimo Heizkörperverkleidungen sind aus hochwertigem verzinktem Stahlblech gefertigt. Die Verkleidung wird mit Magneten befestigt, so dass die Frontplatte dicht am Heizkörper anliegt und der Stahl die Wärme optimal leitet. Außerdem sorgt der Gitterrost an der Oberseite dafür, dass die Heißluft aufsteigen kann. Diese Konvektionswärme beträgt 80 Prozent der gesamten Wärmeabgabe an den Raum. Dadurch hat die Sentimo Heizkörperverkleidung eine minimalen Wärme-Abgabeverzögerung.
Im Zweifelsfall empfehlen wir Dir, einen RAL-Farbfächer zu verwenden (erhältlich in Baumärkten und verschiedenen Einrichtungsgeschäften). Es ist auch möglich, ein Farbmuster auf unserer Website zu bestellen. Das sind Stahlplatten von 10cm x 14cm, so hat man die Original Farbe auf original Material zu Hause, da auch die Lichtverhältnisse in dem jeweiligen Raum eine Rolle spielen. Bestelle Deine Farbmuster hier.
In manchen Fällen sind die Sicken eines Flachheizkörpers tiefer als 5mm. Unsere Magnete haben eine Dicke von 5mm. Diese halten die Frontplatte der Sentimo an dem Heizkörper. Bei plötzlichen Temperaturwechseln, kann es vorkommen, dass die Magnete nur den Kontakt verlieren. Dies kann verhindert werden wenn man die Magnete auf die Stege setzt. Hierzu auch mehr in der mitgelieferten Montageanleitung.
Wir empfehlen die Sentimo gelegentlich mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Das verhindert, dass sich der Schmutz sich an der Beschichtung festsetzt. 
Manche Heizkörper haben ein einfaches Ventil, welches gerade nach oben zeigt. Dies führt dazu, dass das Ventil ein wenig nach oben über den Heizkörper hinausragt. Es ist möglich, diesen mit zu verkleiden.
Wende Dich hierfür an unser Service-Team. Wir haben die Möglichkeit, die Verkleidung mit einem Satz Abstandshaltern anzuheben. In diesem Fall, müssen natürlich die Ausbrüche in den Seitenteilen angepasst werden. Für weitere Informationen über die verschiedenen Thermostat-Situationen klicke hier.
 
Da das Thermostatventil die Raumtemperatur misst, ist es nicht zu empfehlen, diesen mit zu verkleiden. Ansonsten kann die Funktion stark beeinträchtigt werden. Unsere Verkleidungen haben in beiden Seitenteilen oben sowie auch unten Ausbrüche, welche  herausgenommen werden können, um zum Beispiel Thermostate und Rohre ein- und auszuführen. Für weitere Informationen über die verschiedenen Thermostat-Situationen klicke hier.
Ja das ist kein Problem. Hierfür werden zusätzliche Montageplatte benötigt. Diese werden deiner Verkleidung automatisch beigelegt, wenn Du in unserem Konfigurator (im Step 1) den Rippenheizkörper wählst.
Nein, unsere Verkleidungen verdecken lediglich den Heizkörper und reichen nicht bis auf den Boden. Die hängt mit der Luftzirkulation zusammen. Wenn die Verkleidung bis an den Boden ragt, wird die Zirkulation verringert und auch der Kaltluftspiegel in Bodennähe wird angesaugt, was ebenfalls nicht besonders Energie-effizient ist.
Unsere Verkleidungen haben Ausbrüche, welche bei Bedarf herausgenommen werden können. Somit ist es nicht wichtig auf welcher Seite sich das Thermostat befindet.
 
Ja, unsere Verkleidungen haben in beiden Seitenteilen oben sowie auch unten Ausbrüche, welche bei Bedarf herausgenommen werden können.
Unsere Verkleidungen passen durchaus auch auf Einplatten-Heizkörper. Die geringste Tiefe ist 5,6cm.
Wir haben temporäre Rabatt-Aktionen. Diese sind in unseren eigenen Kanälen, wie unserer Homepage, sozialen Medien und Newslettern zu finden. Du möchtest keine Aktion von uns verpassen? Dann abonniere einfach unseren Newsletter unten auf unserer Seite.
Es gibt bereits verschiedene Lösungen für dieses Problem. Zum Einen gibt es die Möglichkeit, Abstandshalter zwischen dem Heizkörper und der Frontplatte unserer Verkleidung anzubringen. Hierdurch wird der Heizkostenermittler mit verdeckt. Bei dieser Lösung kann es dazu kommen, dass der ermittelte Heizwert beeinflusst wird, da sich der Ermittler nun in der Stauwärme befindet. Je nach Arbeitsweise des Heizkostenermittlers, kann dies positiv sowie auch negativ ausfallen.

Eine weitere Möglichkeit ist, dass in der Frontplatte ein Loch eigefräst wird. Somit schaut der Heizkostenermittler vorne aus unserer Frontplatte heraus. Hierbei wird dessen Funktion nicht beeinflusst. Optisch ist dies allerdings nicht die schönste Variante. Noch eine Variante wäre, dass Du Dich bei Ihrem Dienstleister für diese Ermittler erkundigen, was es kostet, Ihren Heizkostenermittler gegen eine andere Version mit externem Fühler zu tauschen. Dann ist es kein Problem diesen mit zu verkleiden, da sich der Fühler an sich nicht hinter der Platte befindet.

Weiter ist es in diesem Falle möglich den Ermittler auf die Rückseite des Heizkörpers zu setzen. Dann kann die Verkleidung direkt am Heizkörper angebracht werden. Je nach Dienstleister kostet ein solcher Tausch ca. 50€. Manche Anbieter sehen einen solchen Tausch auch als Service und machen dies gratis. Gerne kannst Du  uns auch ein Bild Ihres Heizkörpers zukommen lassen. Dann schauen wir uns Deinen Fall einmal gemeinsam an. So finden wir bestimmt die beste und schönste Lösung für Dich.

Du hast deine Frage nicht gefunden?

Keine Problem. Dann frage uns einfach per Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular.

Kontakt